Tel: +49 (0)3494 6699-0

E-Mail: q-cells@q-cells.com

Kontakt

Soziales Engagement

Wir unterstützen gesellschaftliche Initiativen

Gesellschaftlich wirken

Ein Unternehmen, das in einer mit Nachhaltigkeit befassten Branche aktiv ist, hat eine besondere Verantwortung. Diese Verantwortung wollen wir durch die Unterstützung von Initiativen mit sozialem Engagement wahrnehmen.

Im Juli 2009 vermittelten zwei Hanwha Qcells-Technologen 25 Hochschullehrern in Addis Abbeba Grundlagen der Physik und Produktion von Solarzellen. Im November 2009 sowie im November 2011 reisten erneut zwei Mitarbeiter von Hanwha Qcells nach Äthiopien, um in Rema und Hawassa, 25 Solartechniker auszubilden. Seit 2007 hat Hanwha Qcells die Schirmherrschaft für die dortige International Solar Energy School übernommen, die von der Stiftung Solarenergie geleitet wird. Mit Solarzellen, Messgeräten, Kabeln, Lötkolben und umfassendem Anschauungsmaterial zum Thema Photovoltaik reisten die beiden Hanwha Qcells-Technologen an, um binnen einer Woche in Theorie und Praxis die Grundlagen der Solarstromerzeugung zu vermitteln – erfolgreich. Die mit dieser Unterstützung ausgebildeten "Rural Solar Energy Manager" arbeiten nach abgeschlossener Ausbildung in landesweiten Solar-Centern, wo sie sowohl die Finanzierung als auch die Installation und Wartung von kleinen Dachanlagen anbieten.

In einem Land, in dem weniger als 1 Prozent der Landbevölkerung Zugang zu Strom hat, macht Solarstrom – in einer Autobatterie gespeichert – einen riesigen Unterschied: elektrisches Licht! Solarstrom ermöglicht auch nach Sonnenuntergang Lesen, Nähen, Kochen, Zeichnen, Radiohören – und damit Fortschritt.

Seit 2012 unterstützt Hanwha Qcells ein Projekt zum Bau einer solarbetriebenen Wasserversorgung im äthiopischen Bergdorf Rema. Seit dem Ausfall des Dieselgenerators müssen dort die Einwohner aktuell rund 400 m an Höhenunterschied zu Fuß zurücklegen, um frisches Wasser zu besorgen. Neben der Lieferung von Solarmodulen hat Hanwha Qcells im Dezember 2012 durch einen internen Spendenaufruf 8000,- € zusammengetragen, um die Errichtung der solarbetriebenen Wasserpumpe zu realisieren. Die Solarmodule unserer Produktmarke Qcells werden das Wasser wieder den Berg hinauf fließen lassen.

Oberstes Ziel der Stiftung Solarenergie ist die Förderung der Entwicklungshilfe. Dabei geht es insbesondere um die Armutsbekämpfung durch den Einsatz umweltverträglicher Technologien. Auch der Umweltschutz sowie Erziehung und Bildung sollen gefördert werden. Die Stiftung betreibt solare Elektrifizierungsprojekte in Äthiopien unter dem Motto "Licht für Bildung" und unterhält eine Schule für Solartechniker in Äthiopien. Hanwha Qcells unterstützt die Arbeit der Stiftung finanziell und durch die Entsendung von Ausbildern.

Zur Stiftung

Mit Solarenergie um die Welt – diese Idee des Schweizer Abenteurers und Klimaschützers Louis Palmer hat uns begeistert. Denn sie zeigt, wie die solare Mobilität von morgen möglich ist. Daher unterstützte Hanwha Qcells das Solartaxi auf seiner Reise um die Welt, auf der es Menschen ein Stück des Weges mitnahm und so Werbung für die Solarenergie machte.

Zum Solartaxi

Fairness, Bildung und Verantwortung

Fairness, Bildung, Fürsorge, Förderung und Verantwortung sind für uns Unternehmenswerte, die wir so ernst nehmen wie Leistungswerte, Wirkungsgrad und Qualität.

Fairness, Ausbildung und Verantwortung sind die Unternehmenswerte, die wir ebenso ernst nehmen, wie Leistung, Wirkungsgrad und Qualität. Wir richten uns nach internationalen Standards, wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen.
Kompetente, engagierte und motivierte Mitarbeiter sind die Basis unseres Erfolges. Deshalb legen wir großen Wert auf das Know-how unserer Mitarbeiter. Im Jahr 2013 nahmen insgesamt 689 Mitarbeiter der Hanwha Qcells GmbH in Deutschland an 169 Schulungsveranstaltungen und 3.523,25 Schulungsstunden teil. Dazu gehörte auch eine juristische Schulung für Führungskräfte sowie die Ausbildung von Auditoren.
Insgesamt 33 Auszubildende und Studenten verteilt über vier Ausbildungs- und drei Studienjahrgänge hatte die Hanwha Qcells GmbH am Standort Thalheim im Jahr 2013 unter Vertrag. Im firmeneigenen Training Center erhalten sie in zwölf technisch bestens ausgestatteten Fachkabinetten optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Karrierestart in der Solarindustrie. Einer unserer Azubis wurde im November 2009 als bester Maschinen- und Anlagenführer des IHK-Bezirkes Halle-Dessau ausgezeichnet.

Unsere gesellschaftliche Verantwortung geht weit über die regionalen Grenzen hinaus, dies zeigt unser Engagement in der Stiftung Solarenergie.

In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Diakonieverein e.V. Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen haben wir 2010 ein Weiterbildungsprojekt für fünf junge Menschen mit geistiger und Mehrfach-Behinderung durchgeführt. Einer unserer Schulungsleiter unterrichtete die Teilnehmer in unserem innerbetrieblichen Ausbildungszentrum in der Nutzung von Berechnungs- und Textbearbeitungsprogrammen, wobei diese von Auszubildenden des kaufmännischen Bereiches Unterstützung erhielten.

Unsere Mitarbeiter bemühen sich zunehmend um ein Gleichgewicht zwischen Karriere und Familienleben. Die Mitarbeiter sollten nicht zwischen einem Kind und ihrer Karriere wählen müssen. Wir möchten beides kombinieren, sodass unsere Mitarbeiter in der Lage sind, ihrer persönlichen und beruflichen Verantwortung gleichermaßen nachzukommen. Je nach Arbeitsstelle und -ort bieten wir daher eine Reihe von verschiedenen Arbeitszeitmodellen an, wie Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit und eine einjährige Verlängerung der Elternzeit, was Teilzeitarbeit und Tele-Heimarbeit einschließt. Im Jahr 2010 haben wir in Zusammenarbeit mit der Stadt Sandersdorf-Brehna eine Kindertagesstätte in Firmen-Nähe mit 20 Plätzen für die Kinder unserer Mitarbeiter eingerichtet.

Die Schaffung organisatorischer Regelungen hat es uns ermöglicht, die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit die Hanwha Qcells GmbH auch im Bereich Gesundheitswesen und Arbeitssicherheit branchenführende Qualität und Leistung bietet. Es ist unser strategisches Ziel:
1. Sicherzustellen, dass die Hanwha Qcells Mitarbeiter gesund und voll arbeitsfähig sind und dass keine Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten auftreten (Ziel= Null)
2. Dass unsere Maschinen und Anlagen hinsichtlich ihrer sicherheitstechnischen Gestaltung, des sicheren Betriebs und der Minimierung der Auswirkungen aufgrund von Ausfällen mithilfe organisatorischer Gefahrenabwehrmaßnahmen genauestens überprüft werden.
Dies ermöglicht es uns, unsere Maschinen und Anlagen in Einklang mit den neuesten Sicherheitstechnik-Standards zu nutzen, sowohl bei der Planung und Installation, als auch beim Betrieb und der Abschaltung unserer Geräte und Maschinen.

Soziales Engagement der Hanwha Qcells GmbH/Deutschland in der Region

Die Hanwha Qcells GmbH unterstützt Initiativen und Verbände in der Region Bitterfeld-Wolfen in Deutschland und bietet Unterstützung für Sportvereine und deren Jugendarbeit. Diese Projekte spielen eine wichtige Rolle für den sozialen Zusammenhalt und die politische Bildung in der Region. Sie unterstützen auch die politische Arbeit, um neue Investoren anzuziehen.

Das Projekt "Solarenergie macht in Sachsen-Anhalt Schule" wurde von dem Magdeburger Ingenieurbüro MUTING und dem Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt initiiert. Die Hanwha Qcells GmbH/Deutschland, der Solaranlagen-Anbieter Mp-Tec und das Ingenieurdienstleistungens-Unternehmen TechnikCentrum Thale finanzierten Photovoltaik-Anlagen und Informationsmaterialien für den Unterricht an 20 Schulen. Die primären Ziele des Projekts bestanden darin, das Interesse der Kinder für Fragen der zukünftigen Energieversorgung zu wecken, ihnen die Bedeutung der Umwelt zu vermitteln und Karrieremöglichkeiten in der zukunftsweisenden Photovoltaik-Industrie aufzuzeigen. Das Projekt erhielt weitere Unterstützung durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und den Europäischen Sozialfonds.

Die Hanwha Qcells GmbH/Deutschland spendete 25 Mini-Photovoltaik-Module sowie die dazu gehörigen Amperemeter und Displays für den Einsatz im Unterricht. Die Mini-Module ermöglichen es Lehrern und Schülern, die Solarstromerzeugung in einem Experiment zu visualisieren und somit das Thema Photovoltaik und erneuerbare Energien in den Unterricht zu integrieren.