Tel: +49 (0)3494 6699-0

E-Mail: q-cells@q-cells.com

Kontakt

Lebenszyklusanalyse

Ökologische und lebenslange Produkt-Performance

Eine Ökobilanz (engl. auch LCA – Life Cycle Assessment) ist eine systematische Analyse der Umweltauswirkungen von Produkten während des gesamten Lebenszyklus. Dazu gehören sämtliche Umweltauswirkungen während der Rohstoffgewinnung, Produktion, der Nutzung, Transport und der Entsorgung des Produktes sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z. B. Herstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe).

Die ökologische Performance der Hanwha Qcells Produkte über den gesamten Lebenszyklus sind für uns von großer Bedeutung. Durch die Einbeziehung von Informationen, die der eigentlichen Produktion an den Hanwha Qcells Standorten vor- und nachgelagert sind, übernehmen wir auch Verantwortung für Umweltauswirkungen, welche in der Zulieferkette und bei der Entsorgung entstehen. Beginnend mit der Siliziumförderung und Waferherstellung, über die Zellproduktion und Modulfertigung, bis hin zur Nutzung der Solarmodule unserer Produktmarke Qcells auf Freiflächen und Dächern arbeiten wir an der Erstellung ökologischer Bilanzen, für unsere Produkte. In diesen Bilanzen werden eingesetzte Produktions- und Verpackungsmaterialien, Energie, Transportwege, Emissionen und Abfälle im jeweiligen Lebenszyklusschritt berücksichtigt.

Damit können wir das komplette Spektrum der Umweltauswirkungen unserer Produkte erfassen, Schwachstellen erkennen und aktiv an Verbesserungsmaßnahmen arbeiten. Durch die Nutzung einer Bilanzierungssoftware und wissenschaftlich anerkannten Datenbank, stellen wir sicher, dass die Ergebnisse fundiert und vergleichbar sind. Resultate dieser Analyse, sind ein umfassender CO₂-Fußabduck und Energierücklaufzeiten. Nimmt man ein Vergleichswert zur Hand, wird deutlich, dass die Solarmodule unserer Produktmarke Qcells energieeffizienter und wesentlich klimafreundlicher als der Durchschnitt sind. Somit leisten wir mit unseren energieeffizienten Solarmodulen einen Beitrag zum Klimaschutz. Da durch die Erzeugung von CO₂ freiem Strom deutlich weniger Emissionen in die Umwelt emittiert als z. B. bei fossilen Energieerzeugern. Die transparente Darstellung der Ergebnisse ist uns wichtig, da verständliche Zahlen einen großen Beitrag zum weltweiten Energiewandel leisten.

Energierücklaufzeit

Die Energierücklaufzeit unserer Modulprodukte installiert in einem repräsentativen Aufdachsystem beträgt 1,42 Jahre. Die Rücklaufzeit für Module ohne Systemkomponenten beträgt ca. 1 Jahr. Bei der Ermittlung wurde die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt.

Mehr Informationen

Erzeugter Energieüberschuss

Der Energieüberschuss gibt an, wie viel mal mehr Energie unsere Qcells Module produzieren, gegenüber der im Herstellungsprozess verbrauchten Energie.

Mehr Informationen

Energiebedarf der verschiedenen Komponenten

Die Präsentation zeigt, welche Produktionsstufe im Lebenszyklus eines PV-Moduls die energieintensivste ist. In diesem Fall hat die Wafer-Produktion den größten Anteil (55,3%), gefolgt von der Modulproduktion (19,8%).

Mehr Informationen

CO₂-Bilanz

Die CO₂-Bilanz gibt die Kohlendioxid-Emissionen an, die ein Produkt im Laufe seines gesamten Lebenszyklus verursacht.

Mehr Informationen